100% in SAP integriert
Leasingverträge nach IFRS und HGB managen
Die Leasingbilanzierung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS 16) ist für viele Unternehmen wesentlich und mit viel Arbeitsaufwand verbunden. Mit cuContract Leasing ist das ganz leicht, denn mit der Vertragsmanagementlösung sind Sie bereit für IFRS 16.

Nicht nur für Unternehmen, die Leasing als Kerngeschäft betreiben, sondern auch für Industrie- und Handelsunternehmen spielt die Leasingbilanzierung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS 16) eine immer größere Rolle. Häufig wurden bei Leasingnehmern bisher nur im Falle einer Klassifizierung als Financial-Lease Vertragsdetails erfasst, dies wird in Zukunft für sämtliche Leasingverträge notwendig sein. Klingt nach viel Aufwand und Arbeit? Mit cuContract Leasing ist das ganz leicht, denn mit der Vertragsmanagementlösung sind Sie bereit für IFRS 16.

Produktblatt: Leasingverträge in SAP managen
Mit cuContract Leasing managen Sie in SAP alle Leasingverträge über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg und bilanzieren stets IFRS-konform.
Inhalt
- 01 Wissenswertes rund um das Management von Leasingverträgen
- 02 Leasingverträge effizient managen - die Vorteile
- 03 cuContract Leasing im Überblick
- 04 Technische Aspekte & SAP-Zertifikate des Leasingvertragsmanagements
- 05 Projektplan bei Einführung von cuContract Leasing
- 06 Ihr Kontakt bei Fragen rund um das Leasingvertragsmanagement in SAP
Wissenswertes rund um das Management von Leasingverträgen

Mit cuContract Leasing managen Sie die Leasingverträge über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg und bilanzieren stets IFRS-konform.
Werden Sie den Regelungen des IFRS und HGB gerecht, indem Sie die Verträge rechtskonform kategorisieren, bewerten und die bilanziellen Konsequenzen erfassen.
Die Software schafft die Schnittstelle zwischen Vertrieb (Leasinggeber) bzw. Einkauf (Leasingnehmer). Dies gestaltet den Workflow insgesamt leichter und effizienter und verschafft dem Anwender ein hohes Maß an Transparenz.
Dank des integrierten Termin- und Fristenmanagements haben Sie stets Überblick über alle vertraglichen Fristen und können so Leasingverträge rechtzeitig neu verhandeln oder kündigen, um Leasingraten zu optimieren.
cuContract Leasing ist 100 % in SAP-Systeme und MS Office integriert und über die Web- oder SAP-System-Oberfläche zu bedienen.
Leasingverträge effizient managen: die Vorteile
- IFRS-konforme Bilanzierung
- Verbindung zwischen Einkauf, Vertrieb und Rechnungswesen
- Automatisierte interne Kontrollen und Prozesse
- Optimierung der Leasingraten, des Abzinsungssatzes u. v. m.
- Steigerung der Transparenz und Effizienz
- Höchste Datensicherheit
- 100% Integration in SAP-Systeme – speziell SAP-Rechnungswesen

cuContract Leasing im Überblick
- Planung, Kategorisierung und Bewertung von Leasingverträgen
- Planung und Bewertung von finanziellen Konsequenzen
- Bestimmung der Vertragslaufzeit, Höhe der Leasingraten, Abzinsungssatz und mehr
- Jährliche Folgebewertungen des Nutzungsrechts mit fortgeführten Anschaffungskosten
- Überprüfung der Verbindlichkeiten und Tilgungsanteil
- Beurteilung der Vertragslaufzeit und Restwertverpflichtungen
- Monitoring-Funktionen
- Digitale Akte für alle Dokumenten, E-Mails etc.
- Automatische Dokumentenerstellung
- Termin- und Fristenüberwachung
- MS Office-, MS Outlook-Integration
- 100% Integration in SAP-Systeme

Technische Aspekte & SAP-Zertifikate des Leasingvertragsmanagements
Das Leasingvertragsmanagement cuContract Leasing ist in zwei Varianten, für SAP ERP und SAP S/4HANA, erhältlich. Ganz gleich mit welchem System Ihr Unternehmen vorzugsweise arbeitet, die Lösung integriert sich nahtlos. Dafür stehen die Zertifikate „SAP Certified – Powered by SAP NetWeaver“ sowie „SAP Certified – Integration with SAP S/4HANA“.
Projektplan bei Einführung von cuContract Leasing
Die Implementierung der Leasingvertragsmanagement Software cuContract Leasing folgt klar definierten und auf Kund*innen zugeschnittenen Projektschritten.
In einem ersten Kickoff mit valantic Expert*innen wird das Projekt gemeinsam mit dem Team strukturiert. Im Anschluss erfolgen Installation und Einrichtung der Standardsoftware. In Workshops werden die individuellen Bedarfe der Nutzer*innen erarbeitet und in einer Konzeption beschrieben, darauf folgt das individuelle Customizing durch valantic. Key User*innen werden geschult und in alle Funktionen der Software eingeführt, noch vor dem Going Live des digitalen Leasingvertragsmanagements.
Selbstverständlich stehen unsere Expert*innen weiterhin im Support für Rückfragen zur Verfügung und können auch Anpassungen und Erweiterungen vornehmen, wenn sich die Bedarfe der User*innen verändern.


Produktblatt: Leasingverträge in SAP managen
Mit cuContract Leasing managen Sie in SAP alle Leasingverträge über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg und bilanzieren stets IFRS-konform.