Dank des Composable Commerce Prinzips von Adobe
Mehr Leistung für LIEBHERR Hausgeräte
LIEBHERR Hausgeräte wünschte sich eine Software Architektur auf zukunftssicherem Niveau. Internationalisierung sowie ein wachsendes Produktsortiment erfordern mehr Skalierung. Eine Headless-Technologie lieferte die Lösung. Diese wurde in Zusammenarbeit mit valantic und weiteren Partnern auf der Basis der Composable Commerce Architektur von Adobe Commerce (Magento) eingeführt.


Die Herausforderung
Unser Kunde LIEBHERR wollte die Software-Architektur auf ein neues, optimiertes Niveau heben. Zunächst wurde dies als MVP Projekt in der Sparte Hausgeräte für den Shop- und Webseitenbereich umgesetzt. Die Architektur soll sukzessive für alle Unternehmensbereiche von LIEBHERR Anwendung finden.
Lösungs-Anforderungen des MVP Projekts für LIEBHERR Hausgeräte:
- Die Kern-Zielgruppe ist B2C, jedoch werden Angebote für B2B wie z.B. Bäckereien berücksichtigt.
- Vereinbarung sämtlicher LIEBHERR-spezifischen Anforderungen im CMS & Commerce Umfeld in einer zukunftssicheren Headless-Technologie
- Aufgrund der Vielzahl verschiedener Sparten im LIEBHERR Konzern war es bedeutend, dass jede Sparte über eine Vielzahl an Möglichkeiten verfügt, ihren Content mit ihren eigenen Ansprüchen zu gestalten. Ein ausgeklügeltes Rechte-Rollen-Konzept ermöglicht dies.
- Optimierte Skalierung der Systeme, um dem wachsenden Produktsortiment und fortschreitender Internationalisierung zu entsprechen.
- Nutzung von Adobe Commerce (Magento) im Backend, das über API Schnittstellen ein Zusammenspiel mit dem individuellen Software-Setup von LIEBHERR ermöglicht.
- Usability & Design Update: Vereinheitlichung des Frontends in Commerce Bereichen sowie CMS der Plattform mit dem Einsatz der von LIEBHERR entwickelten Frontend Bibliothek.
- Großer Fokus auf Garantieoptionen und Services: Checkout-Prozess integriert LIEBHERR-spezifische Möglichkeiten, wie bspw. die Auswahl eigener Versandmethoden je Produkt (z.B. Händler-Abholung)
- Verbessertes Payment: Die Umstellung auf den Zahlungsanbieter UNZER (ehemals Heidelplay) soll zukunftssichere und skalierbare Bezahlmethoden gewährleisten und auch im internationalen Raum eine einfache Bezahlabwicklung ermöglichen.

Lösungen und Ergebnisse
Das valantic Team hat im Rahmen des Projektes zusammen mit LIEBHERR Hausgeräte große Anpassungen vorgenommen. Im September 2023 wurde Österreich als erstes Land auf die neue Struktur umgestellt. Die Migration der anderen Länder erfolgt schrittweise. Folgende technischen Lösungen wurden umgesetzt:
- Go-Live des MVP-Projekts erfolgte zunächst in Österreich.
- Nahtlose Integration aller Services und Prozesse durch Nutzung der flexiblen Composable Commerce Architektur von Adobe
- Verbesserte Magento-Architektur, die einen Headless-Betrieb unterstützt, mit dem Ziel einer Integration von E-Commerce-Funktionalitäten in das Frontend und somit der Gewährleistung einer nahtlosen Nutzung
- Integration des „MyStyle“ Konfigurators: Dieser bietet u.a. die anspruchsvolle 3D Visualisierung mit Animationen an den Produkten. Dafür wurde eine Konfigurator Software individuell an die Bedürfnisse der LIEBHERR-Kunden angepasst.
- Das Checkout wurde als eigenständige React-Anwendung integriert.
- Der Payment-Dienstleister Unzer wurde sowohl an Adobe Commerce (Magento) angebunden, als auch als UI Component in die React-Anwendung.

Weitere Schritte im Projektverlauf
Die Internationalisierung aller anderen Länder und deren Migration auf die neue Struktur ist im weiteren Verlauf des Jahres 2024 geplant. Zu den weiteren Ländern gehören neben Deutschland z.B. UK sowie Ungarn. Das Ziel von LIEBHERR Hausgeräte ist es, die neue E-Commerce-Plattform komplett auf ein zukunftssicheres, internationales System umzustellen.

Case Study: "Mehr Leistung für LIEBHERR Hausgeräte mit der Composable Commerce Architektur von Adobe"
Das Unternehmen: LIEBHERR Hausgeräte
Die LIEBHERR-Hausgeräte GmbH zählt zu einer von elf Spartenobergesellschaften der Firmengruppe LIEBHERR. Mehr als 6.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden von der Sparte Hausgeräte beschäftigt. Entwicklung und Produktion des breiten Programms an hochwertigen Kühl- und Gefriergeräten für Haushalt und Gewerbe erfolgen am Hauptsitz in Ochsenhausen (Deutschland) sowie in Lienz (Österreich), Marica (Bulgarien), Kluang (Malaysia) und Aurangabad (Indien).
