CSRD-Exzellenz erreichen: Präzise, konform, verantwortungsvoll.
Effektive ESG-Berichterstattung im Zeitalter der CSRD: Präzision und strategische Weitsicht öffnen den Weg für Finanzteams, um Prozesse zu transformieren und Stakeholder-Erwartungen zu übertreffen. Die Reise zur Nachhaltigkeitsexzellenz beginnt hier.
Die ESG-Berichterstattung bringt für Finanzteams täglich neue Herausforderungen. Die Beschaffung und Verarbeitung relevanter Daten erfordert Präzision und ein tiefes Verständnis für Nachhaltigkeitskriterien. Gleichzeitig müssen bestehende Prozesse überdacht und angepasst werden, um den Anforderungen gerecht zu werden. Kosten für die Implementierung neuer Systeme und Schulungen müssen sorgfältig abgewogen werden, während die Erwartungen von Stakeholdern an Transparenz und Verantwortung stetig wachsen. Die Fähigkeit, sich schnell anzupassen und gleichzeitig genaue und aussagekräftige Informationen zu liefern, ist für den Erfolg in diesem Bereich unerlässlich.
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine EU-Richtlinie, die eine signifikante Änderung in der Nachhaltigkeitsberichterstattung für europäische Unternehmen mit sich bringt. Sie verlangt, dass Nachhaltigkeitsinformationen in den Lagebericht integriert und auf gleicher Ebene wie die finanzielle Berichterstattung behandelt werden, einschließlich der Prüfung durch Wirtschaftsprüfer. Die CSRD verbessert die Vergleichbarkeit und Transparenz von Nachhaltigkeitsleistungen, wodurch Unternehmen in Bezug auf ihre Nachhaltigkeitsperformance klarer von Stakeholdern wie Investoren, Kunden, Behörden und NGOs bewertet werden können.
Die CSRD fordert ab 2024 von über 39.000 EU-Unternehmen, Nachhaltigkeitsberichte gemäß ESRS in den Lagebericht zu integrieren und zu prüfen, was eine deutliche Ausweitung der Berichtspflichten darstellt. Unternehmen müssen bis zu 1.200 Datenpunkte, inklusive Scope-3-Emissionen, systematisch erfassen und offenlegen, was eine Herausforderung für das Nachhaltigkeits- und Performance-Management darstellt. Bei Nichteinhaltung drohen Strafen von bis zu 5% des Umsatzes, während Konformität Förderungen und Wettbewerbsvorteile verspricht.
Die CSRD soll Nachhaltigkeitsberichte transparenter und verlässlicher machen, sie auf das Niveau finanzieller Berichte heben und so nachhaltiges Wirtschaften und gesellschaftliche Verantwortung fördern.
Das Ziel dieses Schrittes ist es, die für das Unternehmen und seine Interessengruppen wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren. Durch den Einbezug sowohl interner als auch externer Stakeholder wird ein umfassendes Verständnis der relevanten Themenfelder erreicht. Diese systematische Identifikation bildet die Grundlage für die Ableitung der Offenlegungspflichten, die im Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens transparent gemacht werden müssen.
To-do-Checkliste:
Das Ziel dieses Schrittes besteht darin, die Diskrepanzen zwischen den aktuellen Nachhaltigkeitsberichten des Unternehmens und den CSRD-Vorgaben aufzudecken. Eine detaillierte Analyse soll sicherstellen, dass alle Bereiche, in denen das Unternehmen noch nicht den Anforderungen der CSRD entspricht, erkannt werden. Anschließend werden Maßnahmen festgelegt, um diese Lücken zu schließen und die Einhaltung der CSRD-Berichtspflichten zu erreichen.
To-do-Checkliste:
Um alle Berichtspflichten der CSRD termingerecht zu erfüllen, ist die Erstellung eines detaillierten und priorisierten Umsetzungsplans erforderlich. Dieser Plan legt nicht nur die Zuständigkeiten innerhalb des Unternehmens klar fest, sondern definiert auch die Fristen für jeden Schritt, um eine fristgerechte und ordnungsgemäße Berichterstattung sicherzustellen.
To-do-Checkliste:
Die Durchführung der erforderlichen Maßnahmen gemäß der zuvor festgelegten Roadmap steht im Fokus dieses Schrittes. Zusätzlich umfasst er die umfassende Steuerung des Programms, um eine kohärente Umsetzung über alle Abteilungen und Bereiche des Unternehmens hinweg zu gewährleisten.
To-do-Checkliste:
Die Durchführung der erforderlichen Maßnahmen gemäß der zuvor festgelegten Roadmap steht im Fokus dieses Schrittes. Zusätzlich umfasst er die umfassende Steuerung des Programms, um eine kohärente Umsetzung über alle Abteilungen und Bereiche des Unternehmens hinweg zu gewährleisten.
To-do-Checkliste:
Eine gesetzeskonforme Berichterstattung nach dem ESRS-Standard ist der letzte Step dieses Prozesses. Hierbei geht es darum, sicherzustellen, dass alle Nachhaltigkeitsinformationen des Unternehmens den europäischen Standards entsprechen und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben kommuniziert werden.
To-do-Checkliste:
Whitepaper: Wesentlichkeitsanalyse in der Praxis
Erfahren Sie in unserem Leitfaden, wie Sie Nachhaltigkeit in Ihre Finanzberichte integrieren, Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und mit CSRD-konformer Berichterstattung voranschreiten.
Geringe Ressourcenverfügbarkeit
Templates für schnelle Umsetzung
Viele lokale Ansprechpartner
Befähigung der Organisation in einem strukturierten Transformationsansatz
Hoher manueller Aufwand
Smarte Data Analytics Lösungen
Unklarheit: “Where to start CSRD?”
CSRD GAP Analyse (Readiness- Check)
Diffuse Prozess Governance
Maximale Prozess Transparenz durch automatisiertes Reporting Tool
Aufwändige und heterogene Berichterstattung
Integriertes Performance-Management
Webinar on Demand: EU-Taxonomie – Regelwerk, Datenbeschaffung & erfolgreiche Umsetzung
In unserem Webinar diskutieren wir die erfolgreiche Umsetzung der EU-Taxonomie in Unternehmen, fokussieren auf Herausforderungen bei der Datenbeschaffung und teilen praktische Erfahrungen und Best Practices.
Circular Economy
Nachhaltige Lieferketten
Data Analytics
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
Nachhaltige Ökosysteme & Unternehmenskultur
Ökobilanz und Life Cycle Assesment
Carsten Bork
Partner & Managing Director
valantic