This website is also available in your language.

Go
Blog

Total Cost of Ownership

Das Konzept Total Cost of Ownership, kurz TCO, beschreibt die Erfassung sämtlicher Kosten, die im Zusammenhang mit einem erworbenen Produkt oder einer Dienstleistung entstehen. Die Betrachtung umfasst sowohl initiale Aufwände für den Kauf bzw. die Anschaffung als auch wiederkehrende, zusätzliche Kosten für den Betrieb und Instandhaltung. Entwickelt wurde das Konzept von Gartner speziell für das IT-Umfeld: Hier können sich die Gesamtkosten auf Hardware und Software beziehen oder auch komplette Systeme und digitale Infrastrukturen. Für die Ermittlung der TCO gibt es kein einheitliches Modell. Gängige Konzepte verfolgen einen Best-Practice-Ansatz, der sich auf den jeweiligen Anwendungsbereich bezieht. Unterscheiden lässt sich zwischen direkten Kosten (z. B. Kaufpreis, Schulungskosten, Abo-, Wartungs- und Lizenzgebühren) sowie indirekten Kosten (z. B. Opportunitätskosten durch Nichtverfügbarkeit sowie Arbeits- und Produktionsausfälle während einer Störung oder Problemlösung).

Zwei Personen, ein Mann mit grauem Haar und Bart sowie eine blonde Frau, stehen vor einem digitalen Display mit interaktiven Grafiken und Diagrammen. Die Frau zeigt mit einem Stift auf das Display, während der Mann nachdenklich schaut.

Customer Experience 6. Februar 2025

X + Y = Profitabilität im E-Commerce: Variablen für mehr Kosteneffizienz

Unternehmen bewegen sich 2025 auf einer Gratwanderung zwischen komplexer werdenden Herausforderungen und der Notwendigkeit, in Zukunftsfähigkeit zu investieren. Welche Strategien und Systeme helfen in unsicheren Zeiten, einen realen Geschäftswert aufzubauen und Betriebskosten einzugrenzen? Lassen Sie uns gemeinsam die Chancen für ein profitables Onlinegeschäft erkunden und nutzen.

X + Y = Profitabilität im E-Commerce: Variablen für mehr Kosteneffizienz
Bild von einer Gruppe von Menschen in einer Besprechung, daneben eine Frau, die auf ihr Computerbildschirm schaut und ein Tablet

SAP Services 3. Juni 2022

Mit RISE with SAP in die Private Cloud wechseln

Mit RISE with SAP und SAP S/4HANA Private Cloud profitieren Unternehmen bei der Digitalisierung von den Vorteilen zweier Welten: Sie erhalten bewährte On-Premises-Funktionen und die Mehrwerte einer serviceorientierten Software-Nutzung in der Cloud.

Mit RISE with SAP in die Private Cloud wechseln
Bild von einem Computerbildschirm, auf dem man eine valantic-CX-Präsentation über Digital Strategy & Analytics sieht.

Digitalisierung 1. März 2020

Implementierung von SAP S/4HANA

Entdecken Sie Schlüsselstrategien für die SAP S/4HANA-Implementierung. Lernen Sie die SAP Activate Methodology kennen und wählen Sie zwischen Systemkonvertierung oder Cloud-Neuimplementierung. Nutzen Sie unsere Expertise für eine nahtlose Transformation zu einer fortschrittlichen ERP-Lösung.

Implementierung von SAP S/4HANA