This website is also available in your language.

Go
Blog

Digitalisierung

Der Begriff Digitalisierung bezeichnet die Umwandlung von analogen Werten in digitale Formate und ihre Verarbeitung oder Speicherung in einem digitaltechnischen System. Die Information liegt dabei zunächst in beliebiger analoger Form vor und wird dann über mehrere Stufen in ein digitales Signal umgewandelt. Die so gewonnenen Daten lassen sich informationstechnisch verarbeiten, ein Prinzip, das allen Erscheinungsformen der Digitalen Transformation im Wirtschafts-, Gesellschafts-, Arbeits- und Privatleben zugrunde liegt. Als europäischer Digitalisierungs-Spezialist hilft valantic seinen Kund*innen beim Aufbau und der Umsetzung von Digitalisierungs-Kompetenzen und sorgt dadurch für effizientere Prozesse und Unternehmensabläufe.

Foto von vier Kollegen, die sich unterhalten, während sie eine Eisentreppe runter gehen.

Digitalisierung 7. Oktober 2022

Latente Steuern auf ungenutzte Verlustvorträge

Die Bilanzierung aktiver Latenzen für ungenutzte steuerliche Verlustvorträge ist ein komplexes, aber wesentliches Element der Unternehmensfinanzen. Dieser Artikel beleuchtet den Zusammenhang zwischen diesen Verlustvorträgen und dem Konzept der Steuerabgrenzung, erklärt die bilanzorientierten Konzepte und die Unterscheidung zwischen temporären und permanenten Differenzen. Ein Muss für jedes Unternehmen, das seine steuerlichen Möglichkeiten voll ausschöpfen möchte.

Latente Steuern auf ungenutzte Verlustvorträge
Titelbild der Leistungsseite Integrierte Unternehmensplanung mit APOLLO

Business Analytics 30. Juni 2022

Traditionelle Planung war gestern – erfolgreich in die Zukunft durch integrierte Planung

Erfahren Sie die vier Kernvorteile von integrierter Planung. Wie können Sie Ihre Planungsprozesse agil und effizient gestalten und Datensilos beseitigen? Wie können Sie alle Fachbereiche und Prozesse in einer zentralen Plattform abbilden und dabei dynamisch in Echtzeit auf Veränderungen reagieren?

Traditionelle Planung war gestern – erfolgreich in die Zukunft durch integrierte Planung
Bild von Sascha Jäger, Team Lead HCM Software Engineering bei valantic people

#valanticworld 8. Juni 2021

SAP HCM für das HR Management

Sascha Jäger erklärt uns im Interview, wie er als Team Lead HCM Software Engineering mit seinem Team die Herausforderungen bei der Digitalisierung der HR Prozesse seiner Kunden meistert und dabei auch der Spaß nicht zu kurz kommt.

SAP HCM für das HR Management
Bild einer Frau vor einem Laptop, daneben Verkabelungen und das Logo von MIT Technology Review

#valanticworld 2. Juni 2021

valantic unter Deutschlands besten MINT-Arbeitgebern

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Management- und Marktforschung (IMWF), hat Heises Technology Review Magazin Deutschlands beste MINT-Arbeitgeber gekürt. Für den Bereich IT-Dienstleistungen sicherte sich valantic einen Platz in der Siegerliste.

valantic unter Deutschlands besten MINT-Arbeitgebern
Bild von zwei Personen, die Notizen vor sich liegen haben, daneben in einem runden Bildausschnitt ein aufgeklappter Laptop sowie eine Glühbirne

Customer Experience 12. Mai 2021

Digitalisierung mehrstufiger Vertriebswege im B2B Handel

In der Rubrik Tipps & Tricks rund um Customer Experience mit SAP stellen wir hilfreiche Tipps aus der Praxis vor. Im dritten Teil geht es um sogenannte Kettenstrukturen in der SAP Sales Cloud. Diese helfen bei der Abbildung komplexer, mehrstufiger Vertriebswege – auch direkt im Standard-System.

Digitalisierung mehrstufiger Vertriebswege im B2B Handel
valantic & TechConsult Studie: "Corona setzt IT-Prioritäten neu"

Digitalisierung 4. Februar 2021

Corona setzt IT-Prioritäten neu: Das haben deutsche Unternehmen jetzt auf der Agenda

valantic und das Analystenhaus techconsult haben Ende 2020 über 200 deutschsprachige Unternehmen aus allen Branchen gefragt: „Wie hat die Corona-Pandemie die Digitalisierungsvorhaben und Projekt-Prioritäten verändert?“

Corona setzt IT-Prioritäten neu: Das haben deutsche Unternehmen jetzt auf der Agenda
valantic Mitarbeitende in einem Meeting

Digitalisierung 3. März 2020

Digitalisierung – Veränderung aktiv gestalten

Digitalisierung erfordert aktives Change Management, um die Veränderung erfolgreich zu tragen. Unser Blogartikel beleuchtet, warum die Einbindung von Mitarbeitenden in den Digitalisierungsprozess entscheidend ist und wie sie Win-Win-Situationen schafft. Es wird dargestellt, wie Change Management Hürden überwindet und Anforderungsprofile verändert, um die Organisation auf die digitale Zukunft vorzubereiten. Veränderung wird als Chance verstanden, die nicht nur technologische, sondern auch menschliche Aspekte umfasst.

Digitalisierung – Veränderung aktiv gestalten
Eine Gruppe von Kollegen die an einem Tisch sitzen und Richtung Kamera schauen.

Digitalisierung 29. Februar 2020

SAP BPC, SAP BPC oder SAP BPC – alles eine Frage der Strategie

In der komplexen Welt der Unternehmensplanung und -berichterstattung ist SAP BPC ein unverzichtbares Werkzeug für viele Controlling-Organisationen. Doch welche der drei SAP BPC-Varianten passt am besten zu Ihrer IT-Strategie? Dieser Blogartikel beleuchtet die Unterschiede zwischen SAP BPC Embedded on S/4HANA, SAP BPC Standard on BW on HANA und SAP BPC Standard on BW, und gibt Einblicke, wie Sie die richtige Wahl für Ihr Unternehmen treffen können. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der strategischen Planung und erfahren Sie, wie Sie Ihre Controlling-Prozesse optimieren können.

SAP BPC, SAP BPC oder SAP BPC – alles eine Frage der Strategie
Foto von zwei jungen Frauen, die es sich in Sesseln gemütlich gemacht haben und sich freundlich unterhalten.

Digitalisierung 29. Februar 2020

Entscheidungskriterien zur Nutzung einer Cloud Lösung (Teil 2)

Erfahren Sie, wie Sie die richtige Cloud-Lösung für Ihr Unternehmen auswählen, die sowohl strategischen als auch finanziellen Anforderungen gerecht wird. Unser Blogartikel stellt ein Bewertungsframework vor, das die Informationsflut von Big Data bewältigt und die Vergleichbarkeit von Cloud-Services erleichtert. Wir beleuchten Schlüsselaspekte wie Sicherheit, technische Umsetzbarkeit und rechtliche Bedingungen, um Ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen in der Cloud-Adoption zu treffen.

Entscheidungskriterien zur Nutzung einer Cloud Lösung (Teil 2)
1 2 3