Skip to content

This website is also available in your language.

Go
Blog

PIM vs. PXM: Das Kundenerlebnis neu definieren

Christoph Pschorn

28. März 2025

Eine Person sitzt an einem Schreibtisch und arbeitet an zwei Computermonitoren. Auf einem ist eine Website mit einem roten Auto zu sehen, auf dem anderen ein violetter Bildschirm mit einem weißen Logo. Auf dem Schreibtisch steht eine Topfpflanze.

„Um die Erwartungen des modernen Käufers zu erfüllen, geht es längst nicht mehr nur um das Produkt – es geht darum, ein Erlebnis zu schaffen.“ Mit diesem klaren Statement bringt Dietmar Rietsch, CEO von Pimcore, die Herausforderungen und Chancen des heutigen E-Commerce auf den Punkt. Der Wandel vom Product Information Management (PIM) hin zum Product Experience Management (PXM) ist keine bloße Veränderung des operativen Fokus, sondern eine grundlegende Revolution in der Art und Weise, wie Kundenbindung und Zufriedenheit gestaltet werden.

Die Entwicklung von PIM zu PXM

Pimcore entstand aus der Vision, Datenmanagement und Kundenerlebnis unter einem Dach zu vereinen. Die Plattform fungiert als flexibles Ökosystem, das sich an jede Branche anpasst und Inhalte über sämtliche Kanäle bereitstellt. PXM repräsentiert eine grundlegende Transformation, die über die reine Verwaltung von Produktdaten hinausgeht. Es ermöglicht die Schaffung fesselnder Geschichten, die Kund*innen nicht nur konsumieren, sondern emotional erleben können.

Der PXM-Unterschied

Im Gegensatz zu PIM integriert PXM nahtlos Daten und Erlebnisse auf einer einheitlichen Plattform. Dies ist besonders im heutigen E-Commerce entscheidend, in dem die Ansprüche der Kund*innen höher sind als jemals zuvor. Mit PXM werden Produktgeschichten nicht nur strukturiert und verwaltet, sondern über sämtliche Vertriebskanäle hinweg in interaktive Erlebnisse verwandelt. Diese Herangehensweise steigert nicht nur die Kundenbindung, sondern auch die Konversionsraten signifikant.

KI für maßgeschneiderte Erlebnisse

Der Einsatz von generativer KI revolutioniert den Einzelhandel und verwandelt Personalisierung in eine hochdynamische, automatisierte Kompetenz. KI ermöglicht es, Inhalte in Echtzeit zu erstellen und auf individuelle Kundenbedürfnisse zuzuschneiden. Diese Fortschritte, die branchenübergreifend Wirkung zeigen, bieten Unternehmen die Möglichkeit, Kundenerlebnisse auf neue Dimensionen zu heben. Mit der Fähigkeit, personalisierte Ansätze für jede einzelne Kundenperson zu skalieren, wird KI zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Experience-Management.

Das kundenorientierte Modell

Das Herzstück von PXM ist ein tiefes Verständnis für die Kund*innen. Einzelhändler stehen vor der Herausforderung, die Lücke zwischen Online-Produktdaten und stationären Einkaufserlebnissen zu schließen. Konsistenz und Relevanz an jedem Touchpoint sind essenziell, um die Erwartungen der Kund*innen zu erfüllen. Das kundenorientierte Modell von PXM verfolgt das Ziel, den Kund*innen exakt dort abzuholen, wo er sich gerade befindet – mit den richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt.

Herausforderungen bei der Umsetzung

Die Implementierung von PXM erfordert nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch organisatorisches Umdenken. Präzise und gut strukturierte Produktdaten sind das unverzichtbare Fundament für gelungene Kundenerfahrungen. Eine erfolgreiche PXM-Strategie erfordert zudem eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Abteilungen, um den nahtlosen Datenfluss sicherzustellen und die gesamte Organisation auf die kundenorientierte Mission auszurichten.

Ein Blick in die Zukunft

Die Innovation im Bereich PXM ist unaufhaltsam, und Pimcore führt diese Entwicklung an vorderster Front. Mit der Einführung von Pimcore Studio in diesem Jahr wird eine neue Ära eingeläutet. Diese intuitive Benutzeroberfläche soll die Verwaltung von Daten und Kundenerlebnissen revolutionieren und E-Commerce-Managern fortschrittliche, benutzerfreundliche Tools an die Hand geben, um außergewöhnliche Erlebnisse zu schaffen.

Abschließende Gedanken

Dietmar Rietsch fasst es in einem kraftvollen Satz zusammen: „Kenne deinen verdammten Kunden.“ Dieser prägnante Rat verkörpert die Essenz von PXM. Unternehmen, die Kund*innen in den Mittelpunkt ihrer Strategie stellen und ein tiefes Verständnis für dessen Bedürfnisse und Wünsche entwickeln, sind bestens gerüstet, um die Herausforderungen des digitalen Handels zu meistern. Sie gehen nicht nur auf Kundenerwartungen ein, sondern übertreffen diese und positionieren sich erfolgreich in einem dynamischen Marktumfeld.

Dietmar Rietsch, valantic Partner & Managing Director, Division Customer Experience

Pimcore Podcast mit CEO Dietmar Rietsch

Erfahren Sie wie die Idee zu Pimcore in einer Salzburger Brauerei geboren wurde und wie die innovativen Visionen hinter der CMS-Entwicklung das Daten- und Erfahrungsmanagement revolutioniert hat.

Jetzt reinhören! Jetzt reinhören!

Nichts verpassen.
Blogartikel abonnieren.

Anmelden