3. April 2025
Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – ESG-Reporting (Environmental, Social & Governance) ist eine regulatorische Pflicht. Regulierungen wie CSRD oder IFRS S1 & S2 stellen Unternehmen vor Herausforderungen: Wie lassen sich ESG-Daten effizient erfassen, analysieren und regelkonform berichten? In diesem Artikel vergleichen wir SAP Analytics Cloud (SAC), CCH® Tagetik und Workiva – drei führende ESG-Reporting Software.
Wir haben die drei führenden ESG-Reporting-Tools – SAP Analytics Cloud, CCH® Tagetik und Workiva – anhand der folgenden Kriterien bewertet:
Unternehmen müssen ESG-Daten effizient erfassen, analysieren und regulatorisch korrekt berichten. Während SAP Analytics Cloud (SAC) als datengetriebenes BI- und Analyse-Tool bekannt ist, liegt der Fokus von CCH® Tagetik auf der Verknüpfung von ESG- und Finanzdaten. Workiva hebt sich durch seine starke ESG-Compliance-Ausrichtung ab und ermöglicht ein vollständig auditierbares Berichtswesen.
SAP Analytics Cloud bietet leistungsstarke BI- und Analysefunktionen mit direkter Integration in SAP ERP und S/4HANA, wodurch ESG-Daten innerhalb bestehender Unternehmensprozesse genutzt werden können. Allerdings benötigt SAC individuelle Anpassungen für ESG-spezifische Reports und Compliance-Daten.
CCH® Tagetik hingegen verbindet ESG- und Finanzdaten in einer zentralen Plattform und ermöglicht eine automatische Berechnung von CO₂-Emissionen. Die Lösung unterstützt Unternehmen dabei, ESG-Kennzahlen in ihre finanzielle Planung zu integrieren und regulatorische Anforderungen effizient umzusetzen.
Workiva setzt auf eine intuitive ESG-Datenintegration mit vorgefertigten Schnittstellen zu SAP, Workday und Salesforce. Durch automatisierte Workflows für Datensammlungen, Genehmigungen und Prüfpfade ermöglicht Workiva eine durchgängige ESG-Dokumentation und verbessert die Datenqualität.
SAP Analytics Cloud ermöglicht flexible ESG-Analysen, bietet jedoch keine direkte Unterstützung für CSRD, IFRS oder GRI. Unternehmen müssen individuelle Modelle für die regulatorische Berichterstattung erstellen, was zusätzlichen Implementierungsaufwand bedeutet.
Eine ESG-Reporting Software wie CCH® Tagetik bietet eine der umfassendsten Lösungen für regulatorisches ESG-Reporting mit vorkonfigurierten Berichtsstandards für CSRD, IFRS S1 & S2 und die EU-Taxonomie. Zudem sorgt eine automatisierte Datenvalidierung für eine prüfungssichere Berichterstattung.
Workiva deckt die meisten regulatorischen Anforderungen ab und unterstützt CSRD, SEC, GRI, SASB und TCFD. Besonders hervorzuheben ist das automatische XBRL-Tagging, das die elektronische Einreichung von ESG-Berichten erleichtert und den Berichtsprozess effizienter macht.
SAP Analytics Cloud richtet sich primär an Analysten und Datenexperten, da es eine BI- und Analyseorientierte Oberfläche bietet. Unternehmen mit stark datengetriebenen ESG-Strategien profitieren von den erweiterten Visualisierungsoptionen.
CCH® Tagetik nutzt eine Excel-ähnliche Struktur mit integrierten Workflows, die eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen ESG- und Finanzteams ermöglichen. Die Lösung eignet sich besonders für Unternehmen, die ESG- und Finanzkennzahlen gemeinsam verwalten möchten.
Workiva bietet maximale Flexibilität und Nutzerfreundlichkeit durch eine cloudbasierte Plattform mit unbegrenzten Nutzerlizenzen. Dadurch können alle relevanten Stakeholder – von Finanzteams bis zu externen Auditoren – in den ESG-Reporting-Prozess eingebunden werden. Automatisierte Benachrichtigungen und rollenbasierte Berechtigungen optimieren die Zusammenarbeit und erhöhen die Effizienz.
Die Anforderungen an ESG-Reporting steigen weiter. KI und Machine Learning werden eine zentrale Rolle in der Automatisierung der ESG-Analyse spielen. Softwarelösungen, die Compliance, Automatisierung und Datenanalyse kombinieren, werden entscheidend für eine nachhaltige Unternehmensstrategie sein.
Nichts verpassen.
Blogartikel abonnieren.