Höhere Agilität. Robuste Implementierung.
Agile Transformation
Angefangen bei der Feststellung des aktuellen Agile-Reifegrads bis hin zur Schulung ihres Personals, Unterstützung mit praktischer Hilfe oder Übernahme der Verantwortung für das vollständige Rollout-Management neuer Betriebsmodelle helfen wir Organisationen, sich auf die kontinuierliche Entwicklung des Geschäfts vorzubereiten.

16%
höherer Projekterfolg
>22
erfolgreiche Transformationen abgeschlossen
>72
Mitarbeitende geschult
Unsere Agile Transformation Consulting Leistungen

Agile Reifegradbestimmung: Der Ausgangspunkt
Schlüsselherausforderung: Wo die agile Reise beginnen soll
Wir beginnen die Transformationsreise unserer Kunden mit unserer proprietären „Agile Reifegradbestimmung“ und aufschlussreichen Workshops zu agilen Methodologien. Dies bietet eine umfassende Übersicht über den aktuellen organisatorischen Status und ermöglicht es uns, Fokusgebiete für agile Transformationsinitiativen zu identifizieren.
- Agile Reifebewertung: Ein detailliertes Diagnoseinstrument, das Ihre bestehenden agilen Prozesse und Fähigkeiten bewertet und handlungsorientierte Einblicke zur Förderung der Verbesserung bietet.
- Aufschlussreiche Workshops: Interaktive Sitzungen, die wichtige Stakeholder in die agile Denkweise eintauchen lassen, ihre Kernprinzipien und -praktiken erläutern.
Was wir liefern: Eine gut definierte Roadmap, untermauert von objektiven Metriken, um den Transformationsprozess zu leiten.

Kompetenzaufbau: Die Grundlage legen
Schlüsselherausforderung: Welche Rahmenwerke und Methodologien passen am besten zur Organisation
Wir stellen sicher, dass die Teams unserer Kunden in den für ihre Organisation und Prozesse am besten geeigneten agilen Frameworks ausgebildet sind und das gesamte Spektrum von Scrum und Kanban bis SAFe und LeSS abdecken.
- Einführung und Training: Umfassende erste Trainingssitzungen für Teams, fokussiert auf Scrum, SAFe (Scaled Agile Framework), Kanban und Scrumban-Methodologien.
- Kontinuierliches Coaching: Langfristiges Engagement, um konsistente und kontinuierliche Anleitung zu bieten und sicherzustellen, dass die Teams immer auf höchstem Effizienzniveau arbeiten.
Was wir liefern: Eine Belegschaft, ausgestattet mit agilen Fähigkeiten, bereit sich anzupassen und Veränderungen effektiv zu steuern.

Kontinuierliche Unterstützung: Begleitung der agilen Transformation
Schlüsselherausforderung: Wie man eine nahtlose Ausführung während der agilen Transformation sicherstellt
Unsere Zwischenunterstützung in Rollen wie Scrum Master, Release Train Engineer und Product Owner zielt darauf ab, einen nahtlosen Übergang zu Agile zu erleichtern.
- Temporäre Rollenübernahme: Bereitstellung von kurzfristigen Experten, um wesentliche Rollen (z.B. Scrum Master, Release Train Engineer, Product Owner) zu besetzen, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
- Lean-Agile-Zentrum der Exzellenz: Etablierung eines Hubs innerhalb der Organisation für kontinuierliche agile Best Practices, Lernen und Führung.
Was wir liefern: Operationelle Exzellenz durch effektive Rollenausführung und einen zentralisierten Hub für kontinuierliches Lernen.

Rollout-Management: Implementierung des agilen Paradigmas
Schlüsselherausforderung: Wie man agile Praktiken im gesamten Unternehmen skalieren kann
Wir managen das Rollout neuer Betriebs- und Organisationsmodelle unter Verwendung etablierter Frameworks wie Nexus und Spotify, um Einheitlichkeit und Effizienz zu gewährleisten.
- Neue Betriebsmodelle: Implementierung frischer operativer Paradigmen, die agil und reaktionsfähig sind und darauf abzielen, Ihre festgelegten OKRs (Objectives and Key Results) zu erfüllen.
- Organisatorische Umstrukturierung: Unterstützung beim nahtlosen Übergang zu einem agilen Organisationsmodell, das für anhaltende Exzellenz und Wachstum konzipiert ist.
Was wir liefern: Ein robustes und skalierbares agiles Modell, das speziell darauf ausgerichtet ist, Ihre organisatorischen Ziele zu erfüllen und zu übertreffen.
Industrie-Expertise im Bereich Agile Transformation
Die Einführung agiler Methoden sollte nie in einem “One size fits all”-Approach erfolgen. Stattdessen bringen verschiedene Branchen und Organisationen ihre eigenen Herausforderungen, Komplexitäten und Chancen mit sich. Bei valantic setzen wir einen branchenspezifischen Ansatz zur agilen Transformation um, der in tiefgreifender Fachkompetenz verwurzelt ist.
Nachfolgend sind Beispiele unserer Kompetenzen in vier Schlüsselbranchen beschrieben.
Herausforderung: Wie können wir Innovationen in einer Branche fördern, die von Altlastensystemen und strengen Vorschriften belastet ist?
Die Integration agiler Transformation in der Automobilindustrie ist vergleichbar mit der Nachrüstung einer alten Maschine mit neuer Technologie: Sie ist komplex, aber entscheidend, um mit den sich entwickelnden Verbraucheranforderungen und neuen Technologien Schritt zu halten.
Nexus für F&E: Implementierung des Nexus-Frameworks zur Verwaltung komplexer Forschungs- und Entwicklungsprojekte, um Produkte schneller auf den Markt zu bringen.
LeSS in der Fertigung: Einführung von LeSS (Large-Scale Scrum) zur Vereinfachung des Fertigungsprozesses, wodurch schnellere Iterationen und Marktreagibilität ermöglicht werden.
Insight: Die Produktionsstraße der Autoindustrie kann mit einem gut koordinierten Ballett verglichen werden. Die Einführung von LeSS kann sie in einen Improvisationstanz verwandeln, bei dem jeder Tänzer genau weiß, wann er seine Bewegung machen muss, was zu einer dynamischeren und reaktionsfähigeren Leistung führt.
Herausforderung: Wie können wir die schiere Größe und Komplexität von Telekommunikationsnetzwerken mit Agilität managen?
Großangelegte Infrastrukturprojekte und immense Datenflüsse charakterisieren den Telekommunikationssektor. Agile Transformation erfordert daher einen nuancierteren Ansatz.
- SAFe für Infrastrukturprojekte: Implementierung von SAFe (Scaled Agile Framework), um große Projekte zu managen, von Netzwerk-Upgrades bis hin zu neuen Rollouts.
- Spotify-Modell für funktionsübergreifende Zusammenarbeit: Förderung der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit für schnellere Entscheidungsfindung und Problemlösung.
Erkenntnis: Die Komplexität von Telekommunikationsnetzwerken ähnelt einem neuronalen Gitter. Die Anpassung des Spotify-Modells fördert schnelle Reflexe und ermöglicht schnellere Reaktionen auf Marktanforderungen und Herausforderungen.
Herausforderung: Wie verbessern wir die Time-to-Market, ohne die Qualität zu beeinträchtigen?
Herausforderung: Wie verbessern wir die Time-to-Market, ohne die Qualität zu beeinträchtigen?
In der sich schnell entwickelnden Softwarebranche ist Geschwindigkeit von größter Bedeutung, aber nicht auf Kosten der Qualität. Unser Ansatz zur agilen Transformation in diesem Sektor konzentriert sich auf die Optimierung von Softwareentwicklungslebenszyklen.
- Scrum für Entwicklungsteams: Wir implementieren Scrum-Methodologien, um Entwicklungsprozesse zu straffen und so die Time-to-Market zu verkürzen und gleichzeitig eine hohe Ausgabequalität beizubehalten.
- Kanban für Wartung: Wir führen Kanban-Methoden ein, um Arbeitsabläufe zu verwalten und Ressourcen effektiv für Softwarewartung und kontinuierliche Verbesserung zuzuweisen.
Erkenntnis: Die kundenspezifische Softwareentwicklung ähnelt dem modularen Bau; Änderungen sollten handhabbar und nicht störend sein. Agile Methodologien wie Scrum erleichtern diese Flexibilität.
Die agile Transformation wird in aufkommenden Bereichen wie KI in der Pharmaindustrie zunehmend spezialisiert.
KI-Plattformen für neue Gegenmittel: Nutzung agiler Methodologien zur Entwicklung von KI-Plattformen, die schnell neue Gegenmittel formulieren können, um den raschen Anforderungen der Branche gerecht zu werden.
Hier, wie in anderen spezialisierten Bereichen, wirkt die agile Transformation wie ein Teilchenbeschleuniger, der die Entdeckung und Einführung bahnbrechender Lösungen beschleunigt.
Wie gezeigt sind die Beratungsangebote von valantic zur agilen Transformation nicht nur umfassend, sondern auch tief in branchenspezifischem Fachwissen verwurzelt. Ob ein Softwareunternehmen, das seine Entwicklungszyklen optimieren möchte, ein Telekommunikationsriese, der mit Skalierung kämpft, ein Automobilunternehmen, das auf Innovation abzielt, oder ein hochspezialisiertes Geschäftsmodell, das bahnbrechende Lösungen sucht – valantic verfügt über die Expertise und den Ansatz, um die erfolgreiche agile Transformation unserer Kunden zu leiten.
Unsere Stärken im Bereich Agile Transformation
Auf dem Weg zur agilen Transformation gibt es keine standardisierten Lösungen. Unsere Expert*innen unterstützen ihre Kunden dabei, jene Methoden und Organisationsstrukturen zu etablieren und zu verinnerlichen, die sie benötigen, um in nachhaltiger Innovation, Geschwindigkeit und Mitarbeiterzufriedenheit herauszuragen.
>350 zertifizierte Expert*innen
Unsere Berater*innen sind bewährte und zertifizierte Spezialisten in verschiedenen relevanten Rahmenwerken und Methoden der agilen Transformation, wie z.B. Scrum, Scrumban, SAFe und LeSS.
Robuste Implementierung mit Bestand
Wir implementieren agile Methoden in den Organisationen unserer Kunden mit einer Robustheit, die über unsere Beratungsaufträge hinausgeht.
Maßgeschneiderter Ansatz
Kein Unternehmen ist gleich. Daher berücksichtigen wir die individuelle Unternehmenskultur unserer Kunden bei der Einführung agiler Methoden und Strukturen.
Abgestimmte Prozesse
Wir unterstützen unsere Kunden bei der nahtlosen Integration agiler Prozesse mit ihren Lieferanten.
Brückenschlag zwischen „beiden Welten“
Während der Übergangsphase sorgen wir dafür, dass „vor-agile“ und agile Arbeitsabläufe für bestmögliche Ergebnisse integriert werden.
Ihre Ansprechpartner für Agile Transformation

David B. Hofmann
Partner & Managing Director
valantic Division Digital Strategy & Analytics
- Strategie
- Innovation
- Digital Transformation
- Agile Transformation

Daniel Tschentscher
Partner & Managing Director
valantic Division Digital Strategy & Analytics
- Digitale Transformation
- Strategie
- Value Creation
- Growth Initiatives